Sport Stacking

In unserem Sportangebot haben wir auch etwas, das nicht nur die Muskeln stärkt oder unsere Ausdauer trainiert, sondern sich auch unserem Gehirn und unserer Koordinationsfähigkeiten widmet: Sport Stacking! Die entsprechende Trainingszeit findest du in der Trainingsübersicht.
Sport Stacking wurde bereits in den 80er-Jahren an Amerikas Schulen entwickelt. Trainiert werden dabei beide Gehirnhälften, Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit. Gleichzeitig verbessert sich die Konzentrations- und allgemeine Leistungsfähigkeit. Die Technik ist in kurzer Zeit lernbar, kann einzeln oder in Teams trainiert werden und bereitet Kindern und auch Erwachsenen gleichermassen viel Spass.
Becher stapeln in grossem Tempo
Beim Sport Stacking versucht man, eine Anzahl von Bechern nach vorgegebenen Regeln in möglichst kurzer Zeit fehlerfrei aufeinander zu stapeln und anschliessend wieder abzubauen. Nebenbei entwickeln kreative "Stacker" immer wieder neue Übungsformen und Spielvarianten. Diese werden laufend im Internetforum oder gemeinsamen Trainingsworkshop ausgetauscht und verfeinert.
Die Begeisterung hat dazu geführt, dass Sport Stacking die zur Zeit am stärksten expandierende Sportart geworden ist. An Wettkämpfen und Meisterschaften "stacken" Jung und Alt in unglaublichem Tempo um begehrte Meistertitel.
Zug Sports Festival 2025

Bei schönstem Wetter durften wir am 2. Mai unsere aussergewöhnliche Sportart am Zug Sports Festival vorstellen. Unser Team gehört nach all den Jahren praktisch zum Inventar dieses Events und durfte einmal mehr viel Unterstützung und Wertschätzung durch den Veranstalter erfahren.
Freitags hielt sich der Besucherandrang in der Metalli Zug zwar in Grenzen, unser Stand zog trotzdem zahlreiche Gäste an. Sie nutzten die Gelegenheit, selbst erste Stapelversuche zu wagen oder sich nach kurzer Einführung am kleinen Wettbewerb zu beteiligen. Viele Besucher blieben auch einfach stehen und beobachteten staunend das rasante Auf- und Abbauen unserer Teammitglieder.
Wir danken dem Veranstalter, dass wir unsere Sportart ein weiteres Mal an so prominenter Lage präsentieren durften. Es hat Spass gemacht! – Angie Herger
Sport Stacking WM 2025

Zwölf Sportstackerinnen und Sportstacker vom TSV Concordia Baar durften an den Weltmeisterschaften in Reiden ihr Können unter Beweis stellen.
Seraina Toms hat ihren Weltmeistertitel im 3-6-3 erfolgreich verteidigt und erreichte weitere Podestplätze.
Angie Herger, Charly Herger und Marcel Schuler erreichten Podestplätze.
Charly Herger, Angie Herger und Jasmin Kamer stellten neue Schweizerrekorde auf.
Das eigene Können vor Fans, Familie und Freunden an einer Heim-Weltmeisterschaft zu zeigen. Dieser Traum wurde für das Schweizer Sport Stacking Team vom 25. bis 27. April 2025 wahr. In Reiden (LU) fand die Weltmeisterschaft im Sport Stacking mit über 400 Teilnehmenden aus 23 Nationen statt. Die Organisatoren scheuten keine Aufwände, um den Event zu einem Highlight zu machen. Von Anfang bis Ende war alles gut organisiert, kleinere Probleme wurden professionell und schnell behoben, das Ambiente war sehr einladend. Das Motto der diesjährigen WM «TOGETHER», auf Deutsch «ZUSAMMEN», war in allen Bereichen spürbar. Inklusion, Toleranz, Freundschaft und Wertschätzung waren keine leeren Worte.
Im 47-köpfigen Schweizer Team waren 12 Mitglieder des TSV Concordia Baar vertreten. Einige von ihnen mussten sich bereits in der Vorrunde der überragenden Konkurrenz in ihrer Altersklasse geschlagen geben. Da blieb nur noch das grosse Staunen über das unglaubliche Tempo beim Auf- und Abbauen der Becherpyramiden. Das grosse Erlebnis, zum Teilnehmerfeld eines solch bedeutenden Wettkampfanlasses zu gehören dürfte die kleine Enttäuschung übers Ausscheiden aber sicher bald verblassen lassen.
Jasmin Kamer, Marlon Salzmann, Seraina Toms, Angela Herger, Marcel Schuler und Charly Herger schafften den Finaleinzug in einer oder mehreren Disziplinen und durften um begehrte Medaillen und Weltmeistertitel weiterkämpfen. Mit sieben Podestplätzen, sieben Rängen auf Platz 4, sechs weiteren Finalplätzen und vier neuen Schweizerrekorden konnten sie einmal mehr bestätigen, dass Sportlerinnen und Sportler des TSV Concordia Baar auch weltweit zu den Schnellsten gehören.
Das Highlight aus Sicht des TSV waren sicher die Ergebnisse von Seraina Toms. Nebst einem vierten Rang im 3-3-3 und einem zweiten Rang im Cycle konnte sie in der Disziplin 3-6-3 ihren Weltmeistertitel vom vergangenen Jahr erfolgreich verteidigen.
Über weitere Podestplätze durften sich Charly Herger und Marcel Schuler freuen. Als Doppelteam holten sie den Vize-Weltmeistertitel in der Altersklasse 65+ und zusammen mit Angela Herger und Karl Fehrenbach (BE) die Bronzemedaille in der Zeitstaffel der Altersklasse 55+. Den Einzelwettkampf schloss Charly Herger in der Disziplin 3-3-3 als Vize-Weltmeister ab und rangierte sich beim Cycle auf dem dritten Rang. Marcel Schuler durfte ebenfalls eine Bronzemedaille entgegennehmen, dies in der Disziplin 3-6-3.
Die Baarer Sportlerinnen und Sportler sowie die extra angereiste Helfercrew aus dem Zugerland werden die Teilnahme an der heimischen WM in bester Erinnerung behalten. Einmal mehr zeigten alle Beteiligten, wie sehr Fairplay und ein familiärer Spirit diese immer noch wenig bekannte Sportart mit den aussergewöhnlichen Sportgeräten prägen.
Bericht: Angie Herger und Lukas Frank | Fotos: Team Switzerland
2. Vorbereitungstraining für die WM 2025

Die Schweizer Delegation wird Ende April mit rekordmässiger Beteiligung von 46 Sportlerinnen und Sportlern an der heimischen WM antreten. Für eine bestmögliche Vorbereitung stand das zweite Vorbereitungsturnier in Reiden ganz im Zeichen der Teamwettkämpfe. Hier [720 KB] findest du den ausführlichen Bericht dazu.
1. Vorbereitungstraining für die WM 2025

Ende April starten 12 Vereinsmitglieder des TSV Concordia Baar an der Sport Stacking WM in Reiden LU. Am 12. Januar trafen sie sich zum ersten Mal mit den anderen Sportlerinnen und Sportlern der Schweizer Delegation zu einem Vorbereitungsturnier. Hier [430 KB] findest du den vollständigen Bericht dazu.
Sport Stacking EM 2024

WSSA European Sport Stacking Championships 2024, 26.-28. Juli 2024 in Achim, Deutschland ‒ Erfolgreiche EM-Teilnahme der Baarer Sportstacker und Sportstackerinnen
198 Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen trafen sich vom 26. bis am 28. Juli in Achim, Deutschland zur dritten Europameisterschaft im Sport Stacking. In der 13-köpfigen Schweizer Delegation traten auch sechs Sportlerinnen und Sportler des TSV Concordia Baar zu den Wettkämpfen an. Sie konnten einen wertvollen Beitrag zum erfolgreichen Abschneiden des Schweizer Teams beitragen und holten 2 Gold-, 3 Silber- und 5 Bronzemedaillen. Sieben Bestzeiten dürften nach der Überprüfung durch den Weltverband als neue Schweizerrekorde anerkannt werden.
Erfolgreicher Turnierstart für die Staffelteams: Der Freitag stand ganz im Zeichen der Staffelwettkämpfe. Charly Herger, Marcel Schuler und Angie Herger traten mit zwei weiteren Teammitgliedern im 45+ Staffelteam «Schach-mat» erfolgreich zum Wettkampf an und durften am Schluss des Tages in der Zeitstaffel 3-6-3 mit potenziellem Schweizer Rekord als Vize-Europameister auf dem Podest stehen. In der Turnierstaffel 3-6-3 gelang es ihnen, nach einem harten Kampf gegen sieben Teams, den hervorragenden 3. Rang zu erreichen.
Das 19+ Team «Sad Cup Aka. Depresso» mit Marlon Salzmann, Seraina Toms und zwei weiteren Teammitgliedern brillierte und wurde in der Zeitstaffel 3-6-3 Europameister. Mit der drittbesten Zeit des gesamten Turniers hatten sie die Möglichkeit, am Sonntag im «Stack of Champions» ihre Zeit noch weiter zu verbessern. Dies haben sie geschafft und mit einer Zeit von 14,655 Sekunden einen potenziellen Overall-Schweizer Rekord gestapelt.
Weitere Medaillen für die Doppelteams: Am Samstagvormittag galt es, sich mit guten Resultaten für die Finalrunden im Einzel und Doppel zu qualifizieren. Die Anforderungen an die Sportlerinnen und Sportler waren dabei je nach Altersklasse völlig verschieden. Während einige sich auf Grund der hohen Teilnehmerzahl in ihrer Altersklasse den Finaleinzug hart erkämpfen oder sich der starken Konkurrenz geschlagen geben mussten, reichte bei den anderen ein gültiges Resultat fürs Weiterkommen.
Die Rangliste der Vorrunde zeigte, dass es in der Finalrunde am Nachmittag für alle Baarer Doppelteams weiterging. Lukas Frank und sein Teampartner Silas Popp (TG) konnten ihre Topleistung aus der Vorrunde auch im Finale bestätigen und beendeten den Wettkampf in der Altersklasse Open auf dem 4. Rang von 10 Teams. Marlon Salzmann und Seraina Toms holten mit einer super Zeit von 8,105 den 3. Platz in der Altersklasse 19+. Charly und Angie Herger erzielten mit ihrer Spitzenleistung im Doppel 55+ den 3. Platz, vor Marcel Schuler und seinem Teampartner Karl Fehrenbach (BE) auf dem 4. Platz.
Am Ende des zweiten Turniertages durften Seraina Toms, Lukas Frank und Marlon Salzmann zusammen mit drei weiteren Teammitgliedern zusätzlich noch zur «International Challenge» antreten. Sie konnten diesen Staffelwettkampf gegen die anderen Länderteams auf dem hervorragenden 3. Platz abschliessen.
Finalrunden im Einzel zum Abschluss: Zum Abschluss der 3-tägigen Europameisterschaft durften alle Teammitglieder des TSV Concordia Baar in mindestens einer Disziplin zum Finale antreten. Charly Herger startete dabei erstmals in der Seniorenklasse und holte zweimal den Vize-Europameistertitel und im 3-3-3 den Europameistertitel mit drei neuen Schweizer Rekorden. Seraina holte sich Bronze im 3-6-3 und wurde in den anderen Disziplinen nur knapp vom Podest verdrängt. In der Gesamtwertung aller Einzelwettkämpfe konnte sie sich dank ihrer beachtlichen Leistung auf dem 5. Platz von insgesamt 97 Frauen platzieren. Marcel Schuler, Angie Herger, Lukas Frank und Marlon Salzmann mussten sich der starken Konkurrenz in ihrer Altersklasse geschlagen geben und schafften keine Podest-Rangierungen. Für Marlon dürfte der knapp verpasste Podestrang im 3-6-3 und die Bestzeit im Cycle vom Weltverband allerdings als neue Schweizerrekorde anerkannt werden.
Die EM in Achim war aus Schweizer Sicht einmal mehr ein sehr erfolgreiches Turnier. Alle Schweizer Mitglieder konnten mindestens eine Medaille mit nach Hause nehmen. Neben dem Wettkampf war es ein toller Anlass, um internationalen Freunde wiederzusehen und sich unter Gleichgesinnten auszutauschen. Die Vorfreude auf bevorstehende Grossanlässe in der Schweiz ist nicht nur beim heimischen Team spürbar. Nach der offenen Schweizermeisterschaft vom 10. November in der Turnhalle Dorfmatt Baar geht es in Riesenschritten der nächsten Weltmeisterschaft entgegen. Sie wird vom 25. bis am 27. April 2025 in Reiden LU ausgetragen. Beide Anlässe bieten auch für Zuschauer beste Gelegenheit, einen Einblick in die aussergewöhnliche Koordinations-Sportart zu erhalten.
Die vollständigen Ergebnisse und weitere Informationen des Veranstalters zur Europameisterschaft 2024 sind hier veröffentlicht.
Bericht: Seraina Toms & Angela Herger | Fotos
CupMania on Tour 2024 an der LUGA

Am 27. Mai fand ein CupMania on Tour auf der Luga statt. Dabei nahmen vier Teilnehmer vom TSV Concordia Baar teil. Die Staffelteams wurden gemischt zugeteilt, und die Teams waren alle etwa gleich schnell. Guy Wälti und sein Team waren das schnellste Team des Tages und sicherten sich die Goldmedaille. Seraina Toms holte sich die Silbermedaille mit einem Abstand von 0,12 Sekunden. Marlon Salzmann und Seraina Toms erreichten gemeinsam den ersten Platz im Doppel mit einer Zeit von 8,93 Sekunden. In den Einzeldisziplinen gewann Julian Vollenweider den dritten Platz in seiner Altersklasse mit einem knappen Abstand von 0,022 Sekunden zum zweiten Platz, während Seraina Toms den zweiten Platz in ihrer Altersklasse belegte.
Es war wieder eine grosse Freude, an der Luga anzutreten und unsere Sportart den Luga-Gästen zu zeigen. – Seraina Toms
WSSA CupMania 2024

Am Samstag, 24. Februar reisten neun Sportlerinnen und Sportler unseres Vereins nach Reiden und starteten am traditionellen WSSA CupMania. Bereits beim Eingang hiess ein einladendes Flaggenspalier die 53 angemeldeten Sportlerinnen und Sportler aus der Schweiz, Deutschland, Dänemark, England, Italien und Holland willkommen. Die Wiedersehensfreude war gross, obwohl uns durch die internationale Beteiligung ein Turniertag mit teilweise überragender Konkurrenz erwartete.
Die Resultate unserer Vereinsmitglieder dürfen sich einmal mehr zeigen lassen. Im Finale gelang es allen Teammitgliedern, mindestens eine begehrte Medaille in der zugehörigen Altersklasse zu holen.
Hier [195 KB]
geht's zum vollständigen Bericht über unsere Teilnahme an der CupMania 2024.
Bericht: Angela Herger, Teamfoto: Barbara Munz – Zusätzliche Links: Medaillenspiegel [114 KB]
| Resultate | Fotos